Was ist Cloud-Datenschutz?
Unter Cloud-Datenschutz versteht man die Sicherung der Daten eines Unternehmens in einer Cloud-Umgebung, unabhängig davon, wo sich diese Daten befinden, ob sie in Ruhe oder in Bewegung sind und ob sie intern vom Unternehmen oder extern von einem Dritten verwaltet werden.
Diese Praxis hat zunehmend an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Unternehmen dazu übergegangen sind, ihre Anwendungen und Daten nicht mehr in eigenen Rechenzentren zu bauen und zu verwalten, sondern in der Cloud zu speichern. Eine Umfrage von IDG, einem führenden Technologie-Medienunternehmen, aus dem Jahr 2018 ergab, dass 73 % der Unternehmen Anwendungen oder Infrastrukturen in der Cloud betreiben, und weitere 17 % werden voraussichtlich im kommenden Jahr den Schritt in die Cloud vollziehen.
Warum Unternehmen Cloud-Datenschutz brauchen
Unternehmen sammeln riesige Datenmengen, die von streng vertraulichen Geschäfts-, Finanz- und Kundendaten bis hin zu eher unwichtigen Informationen reichen. Außerdem verlagern sie immer mehr ihrer Daten in die Cloud und speichern sie an mehr Orten als je zuvor - öffentliche, private und hybride Clouds, Cloud-Speicherumgebungen, Software-as-a-Service-Anwendungen und so weiter.
Dabei stellen die Unternehmen fest, wie kompliziert der Schutz und die Sicherung all ihrer Daten in verschiedenen Umgebungen sein kann. Zum Beispiel:
- Sie wissen nicht mehr, wo all ihre Anwendungen und Daten sind.
- Da die meisten ihrer Anwendungen und Daten auf der Infrastruktur von Drittanbietern untergebracht sind, haben Unternehmen keinen Überblick mehr darüber, wer auf ihre Anwendungen und Daten zugreift und diese nutzt, welche Geräte für den Zugriff verwendet werden oder wie ihre Daten möglicherweise genutzt oder weitergegeben werden.
- Sie haben keinen Einblick in die Art und Weise, wie die Cloud-Anbieter ihre Daten speichern und sichern.
- Auch wenn die meisten Cloud-Anbieter über modernste Sicherheitsvorkehrungen verfügen, ist diese Sicherheit begrenzt. Schließlich sind Unternehmen und Cloud-Anbieter gemeinsam für die Sicherheit in der Cloud verantwortlich.
- Verschiedene Cloud-Anbieter verfügen über unterschiedliche Fähigkeiten, was zu einem uneinheitlichen Schutz und Sicherheit der Cloud-Daten führen kann.
Darüber hinaus sehen sich Unternehmen mit einer Vielzahl von Sicherheitsrisiken konfrontiert, wie z.B. dem Potenzial für:
- Sicherheitsverstöße
- Verlust oder Diebstahl von sensiblen Daten
- Anwendungsschwachstellen und Malware-Verbreitung
Unternehmen müssen auch Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre einhalten, wie z.B. die General Data Protection Regulation (GDPR) in der EU, den Health Insurance Portability and Accountability Act of 1996 (HIPAA) in den USA und andere. Für Unternehmen kann es jedoch unglaublich schwierig sein, Sicherheitsrichtlinien über mehrere Cloud-Umgebungen hinweg einheitlich festzulegen und durchzusetzen, ganz zu schweigen vom Nachweis der Compliance gegenüber Wirtschaftsprüfern.
Aus diesen Gründen ist es keine Überraschung, dass neun von 10 Cybersicherheitsexperten über die Sicherheit der Cloud besorgt sind. Als größte Herausforderungen nennen sie den Schutz vor Datenverlusten und -lecks (67%), Bedrohungen des Datenschutzes (61%) und Verstöße gegen die Vertraulichkeit (53%).
Dies erklärt auch, warum der Markt für Datensicherheit bis 2024 voraussichtlich 158 Milliarden US-Dollar übersteigen wird.
Wie Unternehmen ihre Daten in Cloud-Umgebungen besser schützen können
Um ihre Daten in Cloud-Umgebungen erfolgreich zu schützen und zu sichern, müssen Unternehmen zunächst wissen:
- Welche Daten sie haben und wo sie sich befinden.
- Welche Daten offengelegt werden, wie sie offengelegt werden und welche potenziellen Risiken bestehen.
- Welche Daten offengelegt werden, wie sie offengelegt werden und welche potenziellen Risiken bestehen.
- Was innerhalb ihrer Anwendungen geschieht (z.B. wie die Benutzer darauf zugreifen und sie nutzen).
- Welche Daten sie schützen müssen und auf welchem Niveau.
Mit diesen Informationen in der Hand müssen Unternehmen dann ein konsistentes, einheitliches und automatisiertes Angebot zum Schutz von Cloud-Daten einrichten - ein Angebot, das ihnen hilft, ihre Anwendungen und Daten über mehrere Umgebungen hinweg zu entdecken, zu klassifizieren, zu überwachen, zu schützen und zu sichern. This offering must also be able to distinguish between everyday activities and potentially suspicious ones.
Die Vorteile der Cloud-Datensicherung
Zu den Vorteilen der Cloud-Datensicherung gehört, dass sie es Unternehmen ermöglicht:
- Sichern Sie Anwendungen und Daten in verschiedenen Umgebungen und behalten Sie dabei den vollen Überblick über alle Benutzer-, Ordner- und Datei-Aktivitäten.
- Identifizieren Sie proaktiv Risiken, wie Sicherheitsbedrohungen, verdächtiges Benutzerverhalten, Malware und andere, und entschärfen Sie sie.
- Den Zugang besser regeln.
- Definieren Sie Richtlinien.
- Verhindern und erkennen Sie Datenverluste und -unterbrechungen.