-
- Warum ist die Transformation der Cybersicherheit wichtig?
- 4 Vorteile der Cybersecurity Transformation
- Wie Sie die Transformation der Cybersicherheit implementieren
- Herausforderungen und Hindernisse bei der Transformation der Cybersicherheit
- Zukünftige Trends bei der Transformation der Cybersicherheit
- FAQs zur Transformation der Cybersicherheit
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet Transformation der Cybersicherheit?
Inhaltsverzeichnis
Die Transformation der Cybersicherheit ist die Implementierung einer ganzheitlichen Cybersicherheitsstrategie, die das Risikomanagement, die Planung der Reaktion auf Vorfälle, Threat Intelligence, Security Governance, die gesetzliche Compliance, Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein und vieles mehr umfasst.
Das grundlegende Konzept hinter der Cybersecurity-Transformation besteht darin, sicherzustellen, dass die Cybersecurity-Strategie in jeden Aspekt des Unternehmens integriert und mit diesem abgestimmt wird, um die digitale Transformation zu erleichtern.
Warum ist die Transformation der Cybersicherheit wichtig?
Die Transformation der Cybersicherheit ist zu einem wichtigen Investitionsbereich geworden, in einer Zeit, in der Cloud-Sicherheit, hybrides Arbeiten, künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit, IoT-Sicherheit und andere Trends die Unternehmenslandschaft weiter verändern.
Herkömmliche Ansätze für die Cybersicherheit reichen nicht aus, um die Herausforderungen der heutigen, immer raffinierteren Bedrohungslandschaft zu bewältigen. Es gibt keine definierten Grenzen mehr, die es zu schützen gilt, d.h. Daten, Anwendungen, Netzwerke, Benutzer, Identitäten und Geräte sind überall und jederzeit verfügbar:
- Über mehrere Cloud-Umgebungen hinweg
- An verteilten Endpunkten und Edge-Standorten im gesamten Netzwerk eines Unternehmens
- Wo auch immer sich Remote- und Hybrid-Mitarbeiter zu einem bestimmten Zeitpunkt befinden
- Wo immer sich IoT-Geräte befinden
Mit anderen Worten: Die Organisationen von heute sind verteilt, was zu größeren und vielfältigeren Angriffsflächen führt. Dadurch werden Risikomanagement, Planung der Reaktion auf Vorfälle, Security Governance, Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein, Cloud-Sicherheit, Netzwerksicherheit und IoT-Sicherheit komplexer denn je.
Die zunehmende Raffinesse der Gegner verschärft diese Herausforderungen noch. Forrester schreibt in einer Studie über Datenschutzverletzungen im Jahr 2022: "Selbst als Unternehmen sich bemühten, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu verbessern, machten sich geschäftstüchtige Angreifer erfolgreich mit Schätzen von Kunden- und Bürgerdaten davon."
Die Studie zeigt, dass 74% der Sicherheitsentscheider, die für die Sicherheit von Netzwerken, Rechenzentren, Apps oder Sicherheitsoperationen verantwortlich sind, in den letzten 12 Monaten mindestens eine Datenschutzverletzung in ihrem Unternehmen erlebt haben, und 36% hatten drei oder mehr Verletzungen.
Der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Automatisierung fügt einer bereits komplexen Umgebung neue Herausforderungen hinzu und macht die Umgestaltung der Cybersicherheit noch dringlicher.
Intelligente Tools ermöglichen es Angreifern, Angriffe zu starten, die sowohl im großen Maßstab als auch gezielt auf bestimmte Schwachstellen ausgerichtet sind, z. B. IoT-Sicherheit, Netzwerksicherheit und Remote Worker.
Die Transformation der Cybersicherheit hilft Organisationen, diesen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein, indem sie alle wichtigen Aspekte einer erfolgreichen Cybersicherheitsstrategie modernisiert, integriert und konsolidiert - Netzwerk- und IoT-Sicherheit, Cloud-Sicherheit, Threat Intelligence, IAM, SEIM, Schwachstellenmanagement, Multi-Faktor-Authentifizierung, KI in der Cybersicherheit.
Darüber hinaus wird durch die Umgestaltung der Cybersicherheit eine Kultur der Cybersicherheit in der gesamten Organisation eingeführt, einschließlich Schulungen zum Bewusstsein für Cybersicherheit, Planung der Reaktion auf Vorfälle, Compliance-Audits, Security Governance, Cybersicherheits-Frameworks und Zero Trust.
4 Vorteile der Cybersecurity Transformation
1. Reduzieren Sie das Risiko von Cyberangriffen
Die Umgestaltung der Cybersicherheit bietet ein verbessertes Risikomanagement und Schutz vor den schädlichsten Bedrohungen von heute. Sie bildet die Grundlage für eine zukunftssichere Cybersecurity-Strategie, da sich die Angreifer anpassen und versuchen, neue Schwachstellen auszunutzen.
2. Vereinfachen Sie die Sicherheitsarchitektur
Sicherheitsteams setzen heute im Durchschnitt 31,58 Tools ein, von denen jedes einzelne Zeit und Ressourcen für die Verwaltung durch Sicherheitsexperten erfordert. Durch die Umgestaltung und Konsolidierung der Cybersicherheit wird die Anzahl der Tools und Dienste rationalisiert, so dass die Verteidiger maximalen Schutz erhalten, ohne dass die Tools überhand nehmen.
3. Wechsel von der Legacy-Infrastruktur in die Cloud
Viele Organisationen verlassen sich immer noch auf alte Infrastrukturen (z.B. On-Premise-Technologie), die unflexibel und schwer zu skalieren sind. Die Transformation der Cybersicherheit führt ein Unternehmen von diesen Altgeräten zur Cloud-Sicherheit, oft mit minimalen Unterbrechungen der Geschäftsabläufe.
4. Reduzieren Sie die Zeit für Implementierung und Beschaffung
Eine der größten Herausforderungen bei der Einführung neuer Cybersicherheits-Tools ist der Zeit- und Ressourcenaufwand für die Prüfung, Bereitstellung und Integration dieser Tools. Mit einer soliden Strategie zur Umgestaltung der Cybersicherheit können Sicherheitsteams die Implementierung und die Beschaffungszeit erheblich beschleunigen, indem sie Vermögenswerte, Risiken und Lösungen evaluieren.
Wie Sie die Transformation der Cybersicherheit implementieren
Die Umgestaltung der Cybersicherheit erfordert in der Regel das Engagement der Geschäftsleitung und der Vorstandsetage, denn die Umgestaltung der Cybersicherheit betrifft Sicherheitstechnologien, Geschäftsprozesse und Unternehmenskulturen.
Zu den Schritten für eine erfolgreiche Umgestaltung der Cybersicherheit gehören:
- Verpflichtung der Geschäftsleitung zur Entwicklung einer umfassenden Cybersicherheitsstrategie, die eng mit den Zielen der digitalen Transformation abgestimmt ist.
- Vollständige Bewertung der aktuellen Cybersicherheitstechnologien und Schwachstellen. Dazu gehören Risikomanagement, gesetzliche Compliance, Cloud-Sicherheit, IoT-Sicherheit, Netzwerksicherheit, Threat Intelligence, IAM, Schwachstellenmanagement, KI in der Cybersicherheit, Cybersicherheits-Frameworks usw.
- Setzen Sie sich mit den wichtigsten Interessengruppen auseinander, einschließlich Mitarbeitern, Führungskräften, IT-Mitarbeitern, SOC-Teams und gegebenenfalls Kunden und Partnern in der gesamten Lieferkette und im weiteren Ökosystem.
- Arbeiten Sie mit wichtigen Technologiepartnern im Bereich IT und Cybersicherheit zusammen.
- Setzen Sie Prioritäten und Ziele, einschließlich Zeitplänen, Budgets und Risikomanagementprofil. Achten Sie darauf, dass Sie die gesetzliche Compliance und Compliance-Audits berücksichtigen.
- Erstellen Sie einen Fahrplan für die Umgestaltung der Cybersicherheit und kommunizieren Sie regelmäßig mit den Beteiligten über Fortschritte, Ziele, Zeitpläne usw.
- Führen Sie fortlaufend Sicherheitsaudits und -bewertungen durch.
- Messen Sie die Ergebnisse, wenn möglich, in Form eines verbesserten Risikomanagements und von KPIs wie Markteinführungsgeschwindigkeit oder Erfolge bei der digitalen Transformation.
Herausforderungen und Hindernisse bei der Transformation der Cybersicherheit
- Widerstand gegen Veränderungen. Die Implementierung der Cybersicherheit ist ein großes strategisches Unterfangen. Sie erfordert den Einsatz neuer Sicherheitstechnologien und in vielen Fällen auch eine Veränderung der Unternehmenskultur.
- Ein Mangel an Talenten und Fachwissen im Bereich Cybersicherheit. Angesichts des branchenweiten Mangels an Cybersecurity-Talenten könnten Unternehmens- und IT-Führungskräfte glauben, dass sie nicht über die nötigen Fähigkeiten verfügen, um die Umgestaltung der Cybersecurity erfolgreich durchzuführen. Anbieter von Cybersecurity-Technologien und Berater können hilfreich sein, aber es können auch zusätzliche Kosten anfallen.
- Die Komplexität der Implementierung neuer Technologien. Organisationen setzen durchschnittlich Hunderte von Cloud-Tools am Arbeitsplatz ein. Die Implementierung neuer Cybersecurity-Tools kann zu Integrationsproblemen führen, wenn diese Tools nicht kompatibel sind.
- Finanzielle Zwänge und Budgetbeschränkungen Die Umgestaltung der Cybersicherheit kann Investitionen in neue Sicherheitstechnologien und Schulungen erfordern, sowohl für SOC-Teams als auch für allgemeine Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein in der gesamten Organisation. Solange der Unternehmensleitung keine eindeutigen Vorteile in Bereichen wie Risikomanagement oder digitale Transformation nachgewiesen werden können, wird sie möglicherweise zögern, zusätzliche Ausgaben ohne eine klare Cybersicherheitsstrategie und einen Fahrplan zu genehmigen.
Zukünftige Trends bei der Transformation der Cybersicherheit
Die Cybersicherheit ist ein sich ständig veränderndes Ziel. Wenn neue Schwachstellen auftauchen - hybride Arbeit, IoT und KI - passen Angreifer ihre Tools und Methoden an, um Lücken auszunutzen.
Die Umgestaltung der Cybersicherheit bietet eine technologische und kulturelle Grundlage für Organisationen, die sich schneller, effizienter und sicherer auf diesen sich ständig verändernden Bedrohungsmarkt einstellen können.
Mit der Umgestaltung der Cybersicherheit sind Organisationen besser darauf vorbereitet, sowohl mit aktuellen Herausforderungen als auch mit zukünftigen Trends umzugehen, wenn diese auftauchen und sich entwickeln. Dazu gehören:
- Das Wachstum von Multi-Cloud-Umgebungen
- Hybride und Fernarbeit
- Erweiterte und stärker integrierte digitale Lieferketten
- IoT-Sicherheit
- Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
- Künstliche Intelligenz, einschließlich neuer Tools wie ChatGTP und Large Language Models (LLMs)
Wenn neue Sicherheitstechnologien auf den Markt kommen, sind Organisationen, die erfolgreiche Initiativen zur Umgestaltung der Cybersicherheit durchgeführt haben, gut positioniert, um Innovationen nahtlos in ihre Cybersicherheitsumgebungen zu integrieren.
Dies hat erhebliche, positive Auswirkungen auf das Geschäft. Die Umgestaltung der Cybersicherheit ermöglicht ein Zero Trust Framework und nutzt die Prinzipien des Secure-by-Designs, um die Cybersicherheitsstrategie in die allgemeine Geschäftsstrategie einzubetten.
Führungskräfte können Entscheidungen auf der Grundlage dessen treffen, was sie für die Organisation für richtig halten. Dabei können sie sich darauf verlassen, dass Cybersecurity-Risikomanagement, gesetzliche Compliance, Security Governance und andere Faktoren bereits in den Prozess einbezogen wurden.
Durch die Umgestaltung der Cybersicherheit können Organisationen besser auf die Bedürfnisse von Kunden und Mitarbeitern eingehen und innovativer neue Produkte entwickeln. So wird Cybersicherheit von einer potenziellen Einschränkung zu einem Business Enabler.
FAQs zur Transformation der Cybersicherheit
Unter digitaler Transformation versteht man die Integration digitaler Technologien in das gesamte Unternehmen. Die Transformation der Cybersicherheit ist ein Wegbereiter der digitalen Transformation, der sicherstellt, dass Organisationen bei jedem Schritt auf ihrer Reise geschützt sind.
Die Transformation der Cybersicherheit ist ein strategischer Ansatz zur Verbesserung des Geschäftswerts der Investitionen einer Organisation in die Cybersicherheit. Die Integration von Cloud-Sicherheit in DevOps garantiert beispielsweise Anwendungssicherheit in den frühesten Stadien des Entwicklungslebenszyklus.
Angesichts der zunehmenden Cyberangriffe war die Umgestaltung der Cybersicherheit noch nie so wichtig wie heute. Organisationen mit einer starken Cybersicherheitsarchitektur erleben weniger Unterbrechungen, bessere Kundenergebnisse und höhere Einnahmen.
Ja. Die Umgestaltung der Cybersicherheit kann viele strategische Maßnahmen umfassen, darunter die Konsolidierung von Sicherheitstools mit einem Plattformansatz. Dies verbessert die Risikostruktur einer Organisation und vereinfacht gleichzeitig ihre Sicherheitsarchitektur.