Was ist Sicherheitsautomatisierung?

Sicherheitsautomatisierung ist das Konzept der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML), um Bedrohungen proaktiv zu beseitigen, bevor sie zu einer Sicherheitsverletzung werden. Bösewichte von heute nutzen Automatisierung und KI, um ausgeklügelte, groß angelegte Cyberangriffe zu starten, insbesondere in komplexen, grenzenlosen IT-Umgebungen (z. B. Multi-Cloud).

Zusammen mit der Konsolidierung der Cybersecuritykann die Automatisierung dazu beitragen, Silos zu beseitigen und Cyber-Bedrohungen ohne menschliches Eingreifen zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren. Organisationen können den Wert von KI maximieren, indem sie moderne Technologien und Prozesse zur Sicherheitsorchestrierung einsetzen, um eine starke Verteidigung für heute und morgen aufzubauen.

Security Consolidation Q&A with Nir Zuk

 

Was ist Sicherheitsautomatisierung?

Sicherheitsautomatisierung ist der Prozess der automatischen Verhinderung, Erkennung, Identifizierung und Beseitigung von Cyberbedrohungen. Es kann auch ohne menschliches Eingreifen effektiv sein, fungiert aber in der Regel als Ergänzung zum SOC-Team.

Zum Beispiel KI für IT-Operationen (AIOps) macht Big Data von operativen Anwendungen in einer Organisation nutzbar. Anschließend nutzt es maschinelles Lernen (ML), um Muster und Beziehungen zwischen diesen Daten zu erkennen, so dass SOCs verwertbare Erkenntnisse erhalten, um Entscheidungen über Sicherheitsbedrohungen zu treffen. 

Moderne Lösungen für die Automatisierung der Cybersicherheit nutzen KI und ML, um die digitalen Systeme, Programme, Daten, Netzwerke, Anwendungen und Geräte einer Organisation zu schützen.

 

Wie hängen Automatisierung und Cybersecurity zusammen?

Security Operations Center (SOCs) werden traditionell von Analysten betrieben, die kontinuierlich das gesamte Netzwerk auf Sicherheitslücken untersuchen. Analysten durchkämmen die Bedrohungen manuell - eine zeitaufwändige Tätigkeit, die mit einer hohen Anzahl von Warnmeldungen, falsch positiven Ergebnissen und Ablenkungen von größeren Sicherheitsbedrohungen verbunden ist. Das Ergebnis ist ein perfekter Sturm aus überlasteten SOC-Teams, weniger Ergebnissen und Sicherheitslücken, die zu echten Sicherheitsverletzungen führen.

Durch die Automatisierung werden viele manuelle Prozesse eliminiert und die Anzahl der Warnmeldungen reduziert, so dass sich wiederholende Sicherheitsaufgaben für SOC-Analysten viel schneller erledigt werden.

Aber genauso wie Sicherheitsteams die Automatisierung für ihre Cyberresilienz nutzen können, können böswillige Akteure die Automatisierung auch für Cyberangriffe nutzen. Viele der heutigen Cyberangriffe nutzen Automatisierung, um schnell zu skalieren, und verwenden mehrere Angriffsmethoden, um Schwachstellen auszunutzen.

Die Realität ist, dass manuelle Prozesse einfach nicht mit dem Volumen der automatisierten Bedrohungen mithalten können. Aus diesem Grund erweitern Organisationen ihre Verteidigungsmaßnahmen zunehmend um die Automatisierung der Cybersicherheit. Mit anderen Worten: KI mit KI bekämpfen.

 

Vorteile des Einsatzes automatischer Sicherheitssysteme

1. Schnellere Bedrohungserkennung und Reaktion

Automatisierte Sicherheitssysteme können riesige Datenmengen verarbeiten und Muster aufdecken, die für Menschen schwer zu erkennen sind.

Nehmen wir Cloud-Sicherheit als Beispiel. Unterschiedliche Sicherheitsinfrastrukturen in der Cloud und vor Ort führen zu Tausenden von Alarmen pro Tag, wobei die Untersuchung einiger Vorfälle mehrere Tage dauert.

Mit der Automatisierung werden diese Cloud-Sicherheitswarnungen zu automatischen Aktionen. Ereignisdaten werden analysiert und an Data Lakes gesendet, unsichere Cloud-Konfigurationen werden gepatcht und Case Management-Workflows werden automatisiert.

Cloud-Vorfälle werden automatisch und ohne menschliches Eingreifen behoben, und zwar viel schneller als bei typischen Sicherheitsanalysten.

2. Geringere Wahrscheinlichkeit von menschlichem Versagen

Sicherheitsanalysten sind oft überfordert und überarbeitet durch die schiere Menge an Vorfällen, die Aufmerksamkeit erfordern. Das führt zu menschlichen Fehlern. Laut dem Verizon Data Breach Investigations Report 2023sind mehr als 74% der Sicherheitsverletzungen auf menschliches Versagen zurückzuführen.

Die Automatisierung der Cybersicherheit macht viele mühsame und sich wiederholende Aufgaben überflüssig, mit denen Analysten normalerweise betraut sind, und bietet tiefe Einblicke, die bei der Entscheidungsfindung helfen.

3. Steigern Sie die betriebliche Effizienz

Die Automatisierung der Sicherheit geht über die manuellen Aufgaben des SOC hinaus. Sicherheitsteams haben oft mit Fehlkonfigurationen oder isolierten Daten aus Infrastrukturen zu kämpfen, die selten integriert sind, was Änderungen fehleranfällig macht und den Betrieb verlangsamt.

So kann ein Sicherheitsteam beispielsweise täglich mehrere Anfragen zur Änderung von Regeln Ihrer Netzwerksicherheitsrichtlinien erhalten, die jeweils Stunden oder Tage in Anspruch nehmen. Diese Änderungen können komplex sein und zu Anwendungsausfällen führen.

Mit der Automatisierung kann Ihr Team Workflows anpassen, die den gesamten Prozess der Richtlinienänderung automatisieren - von der Planung bis zur Validierung und Prüfung. Dies eliminiert das Risiko menschlicher Fehler und minimiert die Unterbrechungen Ihres Sicherheitsteams.

 

Beispiele für Tools zur Sicherheitsautomatisierung

1. Erweiterte Erkennung und Reaktion (XDR)

Extended Detection and Response (XDR) erweitern herkömmliche EDR-Tools auf jede Datenquelle, einschließlich Multicloud, Netzwerke und Endpunkte. XDR-Systeme nutzen Heuristik, Analyse, Modellierung und Automatisierung, um die Zeit zu verkürzen, die für die Entdeckung, Suche, Untersuchung und Reaktion auf eine Bedrohung benötigt wird.

2. Sicherheitsorchestrierung, Automatisierung und Reaktion (SOAR)

SOAR Tools helfen bei der Koordinierung, Ausführung und Automatisierung von Aufgaben zwischen Menschen und Tools innerhalb einer integrierten Cybersicherheits-Orchestrationsplattform. Eine SOAR-Lösung umfasst in der Regel das Management von Bedrohungen und Schwachstellen, die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und die Automatisierung von Sicherheitsabläufen.

3. Management von Schwachstellen

Schwachstellenmanagement bezieht sich auf eine Reihe von Tools und Prozessen, die die Identifizierung, Bewertung und Behebung von Schwachstellen automatisieren. Das Schwachstellenmanagement umfasst automatische Bewertungsscans und Berichte, Tools zur Verwaltung der Angriffsfläche und die Integration mit SOAR.

4. AIOps

AIOps analysiert große Mengen an Daten, um Entscheidungen zu automatisieren. Mit NetOps kann KI beispielsweise Daten zum Zustand des Netzwerks analysieren und den Teams für Netzwerkänderungen detaillierte Einblicke geben, wie sie ihr gesamtes Netzwerk verbessern können.

 

Wie wirkt sich die Konsolidierung der Cybersecurity auf die Automatisierung aus?

Traditionelle Cybersecurity-Abwehrsysteme haben es schwer, mit den heutigen KI-basierten Angriffen Schritt zu halten. Organisationen müssen Feuer mit Feuer bekämpfen - oder KI mit KI.

Aber um KI und Automatisierung richtig in Ihre Cyberabwehr einzubinden, benötigen Sicherheitstools große Mengen an Daten, die aus Ihrer gesamten Infrastruktur gesammelt werden. Das bedeutet, dass Sie Datenelemente aus Ihrem gesamten Netzwerk, der Cloud, dem Betrieb und den Endpunkten erhalten.

Die Daten müssen auch in Bezug auf Formatierung, Struktur und Beschriftung über alle Berührungspunkte hinweg konsistent sein. Diese aggregierten Daten ermöglichen es Ihrer Sicherheitsautomatisierung, Angriffe mit oder ohne Hilfe von Analysten zu erkennen und zu verhindern.

Hier kommt die Cybersecurity Konsolidierung ins Spiel. Bei der Cybersecurity-Konsolidierung werden Datenelemente aus Ihrer gesamten Infrastruktur in einem zentralen Data Lake gesammelt. Die Tools nutzen dieselbe Intelligenz und dieselben Daten, wodurch die KI-Algorithmen bei der Erkennung von und Reaktion auf künftige Bedrohungen präziser werden können.

KI-Funktionen können Bedrohungen nach Benutzer, Gerät oder Standort isolieren und entsprechende Benachrichtigungs- und Eskalationsmaßnahmen einleiten. Gleichzeitig können menschliche Experten bestimmen, wie die Situation zu untersuchen und zu beheben ist.

 

Automatisierung in den FAQs zur konsolidierten Cybersicherheit

Es gibt verschiedene Formen der Sicherheitsautomatisierung, die eine Konsolidierung erfordern können oder auch nicht. KI ist jedoch viel effektiver bei der Bewertung von Mustern und dem Scannen nach unbekannten Bedrohungen, wenn sie über die richtigen Daten verfügt. Eine Konsolidierung der Cybersicherheit kann diese Daten bereitstellen und schneller als Menschen auf Bedrohungen reagieren.
Die Bedrohungsakteure von heute nutzen bereits KI und Automatisierung, um Zero-Day-Angriffe zu starten. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien werden die Angriffe noch raffinierter und unkontrollierbarer werden. Deshalb ist Automatisierung absolut notwendig, um zukünftige Bedrohungen zu überlisten und die allgemeine Sicherheitslage zu verbessern.
KI und Automatisierung können viele Aufgaben übernehmen, die normalerweise von SOC-Analysten wahrgenommen werden (Prävention, Erkennung und Reaktion). Aber diese Technologien allein können ein traditionelles SOC-Team nicht ersetzen. Stattdessen kann die Automatisierung Ihr SOC ergänzen und Ihre Risikoposition erheblich verbessern.